Fuß: | Knick-Senk-Fuß, Spreizfuß, Plattfuß, Achillodynie, Hallux Valgus, Fersensporn, Druckstellen, Hühneraugen |
Knie: | X-Beine (genu valgum), O-Beine (genu varum), Patellaspitzensyndrom, Kniearthrose (Gonarthrose), Sehnenansatzentzündungen (Insertionstendinitis) |
Hüfte: | Hüftarthrose (Coxarthrose) |
Rücken: | Schmerzen im unteren Rücken (Lumbalgien), Bandscheibenvorfall (Prolaps) |
Becken: | Beschwerden im Iliosakralgelenk, Symphyse |
Übergreifend: | Muskel- und Faszienschmerzen, Myofasziales Schmerzsyndrom |
Knick-Senk-Fuß: | Die Strukturen der Fußsohle verlieren an Spannung. Auch die stabilisierende Muskulatur ist zu schwach. Das Längsgewölbe des Fußes sinkt ab (Senkfuß). In der Regel kommt es dabei auch zum Einknicken des Knöchels nach innen (Knickfuß) |
Spreizfuß: | Es kommt zu einem Absinken des Quergewölbes des Fußballens. Der Vorderfuß wird breiter. Durch Fehlbelastung kommt es zu vermehrter Hornhautbildung in der Mitte des Fußballens. |
Hallux valgus: | Der große Zeh knickt nach innen ein und schiebt sich im Extremfall über oder unter den zweiten Zeh. Der Hallux valgus ist eine Spätfolge der oben genannten Statikprobleme. Komplikationen sind eine Reizung und eine Vergrößerung des Großzehengrundgelenks mit daraus resultierenden Druckstellen. Betroffen sind häufig Frauen (oft durch langjähriges Tragen von hohen Schuhen), aber auch Männer mit ausgeprägten Fehlstellungen. |
Fersensporn: | Beim Fersensporn kommt es zu Kalkablagerungen an der Ferse, die mitunter sehr starke Schmerzen bei Belastungen erzeugen können. Auch der Achillessehnenansatz kann betroffen sein. Ursache des Fersensporns ist ebenfalls meist langjährige Fehlbelastung. |